Adria

 

Die Adria umfasst das Gebiet zwischen der balkanischen und apenninischen Halbinsel. Der Republik Kroatien gehört das Gebiet der östlichen Küste, die sich von Prevlaka am Süden bis zum Kap Savudrija im Westen erstreckt, einschließlich aller Inseln, Inselchen und Riffe so wie der Inselgruppe Palgruza (sie umfasst über 1700 Inseln, Inselchen und Riffe), die ein einmaliges Gebiet in Europa für Kreuzfahrten mit Motorboten, Gleitbooten oder Segelbooten aber genau so auch für die Erforschung der Unterseewelt darstellt.

Tiefen:

Das seichteste Meer ist in Istrien. Dort ist das Meer nirgendwo tiefer als 50 m. Ab Pula sinkt der Meeresboden leicht und formiert ein langes und schmales Tal, das sich von Zirje bis zu Italien streckt und Jabucka kotlina genannt wird. Die größte Tiefe beträgt dort 240 m. Von dem Becken Jabucka kotlina steigt der Meeresboden bis zum Riff Palagruski greben, wo seine größte Tiefe 130 m beträgt. Zum Süden sinkt der Boden steil in das Südadriatische Becken ab, wo der tiefste gemessene Punkt um 1.300 m beträgt.

Meeresboden:

Das Aussehen des Untergrundreliefs ist die Folge von tektonischen Bewegungen, Abtragungen und Erosionen, die sich vor einigen Million Jahren ereigneten, zur Zeit als bestimmte Teile des Meeresbodens noch zum Festland oder zum Küstengebiet gehörten. Unebene Teile des Meeresbodens vermindern sich ständig als Folge der Sedimentation der organischen Erdabfälle. Dieser Prozess ist langsam aber konstant.

Meeresgezeiten:

Flut und Ebbe des Adriatischen Meeres haben relativ kleine Amplituden. Im südlichen Teil ist dieser Unterschied selten größer als 40 cm, während er im nördlichen Teil doch etwas größer ist, so dass er in Istrien und in der Triestbucht 1 Meter beträgt. In einigen schmalen Kanälen und Buchten kann die Flut während starker Boren ziemlich steigen. Dieses Phänomen ist charakteristisch für große und tiefe Buchten in der südlichen Adria. Meeresgezeiten sind ein Mischtyp, d. h. dass sie einen Halbtagesrhythmus während des Vollmonds und Neumonds haben und einen Tagesrhythmus während des ersten und letzten Viertels. Ihre Amplituden sind sehr unregelmäßig.

Meeresströmungen:

Meeresströmungen können unter dem Einfluss von Winden, Unterschieden im Luftdruck, in der Temperatur und in der Salinität entstehen. Angesichts der Richtung können sie wagerecht oder senkrecht sein. Es gibt auch Strömungen vom Meeresboden aus, die als Folgen von Bewegungen des Meereswassers von wärmeren Gebieten in kältere entstehen. Währen dieser Bewegungen kühlt sich die Oberflächenschicht des Wassers ab und sinkt zum Meeresboden. Die Adriatischen Meeresströmungen sind schwer zu bemerken. Die Geschwindigkeit der Strömungen wechselt in bestimmten Gebieten, aber das hängt auch von der Tageszeit ab. Die Durchschnittsgeschwindigkeit der Meeresströmungen beträgt um 0,5 Knoten, aber sie können auch eine Geschwindigkeit von 4 Knoten erreichen.

Salinität des Meereswassers:

Die gesamte Salzmenge, die aus einem Kilo Meereswasser gewonnen wird, nennt man Salinität und wird in Grammen oder Promillen ausgedrückt. Der Salzgehalt des Adriatischen Meers beträgt im Durchschnitt 38,30 Promille bzw. 38,30 Gramm Salz bekommt man aus einem Kilo Meereswasser. Im nördlichen Teil ist der Salzgehalt etwas niedriger als in der Mittel - oder Südadria, das ist wegen des Einflusses des Flusses Pad. Klima: Mittelmeerklima mit heißem und trockenem Sommer und mildem und feuchtem Winter. Die Durchschnittstemperatur im Küstengebiet beträgt im Winter 5 bis 10°C und im Sommer 26 bis 30°C. Die Meerestemperatur liegt im Februar um 12°C und im August um 25°C.

Meerestemperatur:

Das Adriatische Meer hat eine sehr ausgeprägte Veränderung der Oberflächentemperatur des Meeres während der Jahres. Die Jahresdurchschnittstemperatur beträgt 11°C. Das Meer ist am kältesten währen des Winters und die Oberflächentemperatur des Meeres beträgt um 7°C. Sie beträgt selten weniger. Im Frühling wird das Meer wärmer und die Oberflächentemperatur des Meeres steigt bis auf 18°C. Im Sommer sind die Meerestemperaturen sehr hoch, sie steigen bis auf 22 – 25°C, und in der südlichen Adria und in Istrien sogar bis auf 27°C. An der Adria kann man die Thermocline bzw. Teile der Wassersäule mit derselben Temperatur sehr gut unterscheiden. Thermocline sind am auffälligsten im Sommer. Im Winter beginnen die Isothermprozesse bzw. der Temperaturenausgleich in der Wassersäule. Im Sommer bemerken wir das erste Thermoklima auf einer Tiefe von 3 bis 5 m, das nächste auf um 12 m und das nächste auf 18 m, während auf einer Tiefe von mehr als 30 m die Temperaturen das ganze Jahr über überwiegend konstant sind.

Wellen an der Adria:

Wellen treten meistens als Folge von Wind auf. Je größer die Spanne bzw. die Fläche auf der der Wind bläst, desto großer sind die Wellen. Ihre Stärke hängt von der Form der Küste ab und ihrer Aufgeschlossenheit. Auf diese Weise kommt es zur Vermischung der Oberflächeschicht des Wassers und des Tiefwassers und zu einer Interaktion zwischen der Atmosphäre und dem Meer. Wir unterscheiden zwischen dem Wellenberg und dem Wellental. Die Länge einer Welle ist die Länge zwischen zwei Wellentälern. Die Höhe adriatischer Wellen beträgt meistens zwischen 0,5 und 1,5 m und steigt nur selten über die Grenze von 5 m.

Winde:

Die häufigsten Winde an der Adria sind die Bora, der Nordwestwind und der Scirocco.

Wettermeldungen:

Die Küstenradiosender informieren täglich über das Wetter und die Wettervorhersagen für die nächsten 24 Stunden in kroatischer und in englischer Sprache:

Radiosender Rijeka UKW Kanal 24:05,35 h, 14,35 h, 19,35 h,

Radiosender Split UKW Kanale 07, 21, 23, 81:05, 45 h, 12,45 h, 19, 45 h,

Radiosender Dubrovnik UKW Kanale 07, 04:06, 25 h, 13,20 h, 21,20 h.

Ständige Wettervorhersagen auf VHF – Sendern:

Wettervorhersagen auf Kroatisch, Englisch, Italienisch und Deutsch für das Gebiet der kroatischen Küstengewässer werden ohne Unterbrechung alle 10 Minuten gesendet und werden um 07:00, 13:00 und 19:00 Uhr (Ortszeit) aktualisiert. Sie beinhalten Situationsübersichten, eine kurze Vorhersage für die nächsten 24 Stunden und Angaben über den Luftdruck. Sie werden auf folgenden Kanälen gesendet: VHF Kanal 73 für Nordadria/westliche Küste Istriens, VHF Kanal 69 für Nordadria/östlicher Teil, VHF-Kanal 67 für Mitteladria/östlicher Teil und VHF Kanal 73 für Südadria/östlicher Teil.









Izvor HTZ